Ihr maßgeschneidertes Angebot

Wir unterstützen auch Bildungseinrichtungen bei ihren Herausforderungen und bieten ein spezielles Angebot
für Schulen, Universitäten und andere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland und Österreich.

Alle Leistungen sind auf Deutsch und Englisch verfügbar und können auch im Online-Format gebucht werden.

Erfahren Sie mehr zu unseren Angeboten für Bildungseinrichtungen, Lehrende und Schüler·innen.

Kinderschutzkonzepte

Schulen sollten geschütze Orte sein, an denen Kinder und Jugendliche ohne Angst ihre Persönlichkeit entfalten können und in schwierigen Situationen Hilfe finden. Dafür ist es essenziell, kulturell, aber auch strukturell ein Umfeld zu schaffen, das diesen Schutz ermöglicht. Eine wesentliche Maßnahme dafür ist die Einführung von verpflichtenden Kinderschutzkonzepten an allen österreichischen Schulen.

Die Entwicklung und Umsetzung eines solchen Konzepts kann zusätzlich zum hektischen Schulalltag herausfordernd sein. upright unterstützt Sie dabei! Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Kinderschutzkonzept, das zu Ihrer Einrichtung passt, oder optimieren bereits bestehende Prozesse – von Prävention bis Reaktion.
Neben der Entwicklung eines fuktionstüchtigen Schutzkonzepts unterstützt upright Sie auf Wunsch außerdem auch durch abgestimmte Maßnahmen bei der konkreten Umsetzung: Erstellen Sie mit uns einen internen Leitfaden oder Kodex, der Ihr Kinderschutzkonzept widerspiegelt. Unsere Sensibilsierungstrainings helfen Lehrpersonal und Schüler·innen dabei, Fehlverhalten im Alltag zu erkennen und darauf zu reagieren, und Vertrauenspersonen erhalten wertvolle Tipps für ihre besondere Rolle in einem maßgeschneiderten Workshop.

Sie sind nicht in einer Schule tätig, möchten aber ebenfalls ein Kinderschutzkonzept implementieren? Wir unterstützen gerne auch andere Bildungseinrichtungen und sonstige Organisationen, in denen Kinder und junge Erwachsene betreut werden. Gemeinsam tragen wir dazu bei, Räume zu schaffen, in denen Kinder sich aufgehoben fühlen.

Grenzverletzungen erkennen als Lehrkraft

Lehrer·innen und anderen Personen, die mit der Betreuung von Kindern befasst sind, kommt eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft zu, denn sie übernehmen Verantwortung für junge Menschen und sind für diese häufig nicht nur Bezugspersonen, sondern auch Ansprechperson in schwierigen Situationen. Sie tragen daher entscheidend dazu bei, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen so zu gestalten, dass Kinder sich in ihnen gut aufgehoben fühlen.

Kommt es in der Schule zu Mobbing oder Diskriminierung, so kann das schnell zu einer großen Belastung für betroffene Kinder werden. Es ist daher besonders wichtig, dass Lehr- und Betreuungspersonal für Grenzüberschreitungen sensibilisiert ist. In diesem Workshop für Lehrer·innen wird das Bewusstsein der Teilnehmenden dafür geschärft, wann Mobbing, Diskriminierung und Belästigung vorliegen, um ein solches Verhalten zu erkennen und im Anlassfall unterstützend reagieren zu können. Neben Lehrenden eignet sich das Format damit auch für andere Personen, die regelmäßig in ähnlicher Weise mit Kindern arbeiten (zB Halbinternate, Vereine etc). Wer Grenzüberschreitungen erkennt, kann daran mitwirken, dass Kinder sich im schulischen Alltag sicher fühlen.

Kleines 1×1 für ein respektvolles Miteinander

Lehrende und andere Aufsichtspersonen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines Umfeldes, in dem sich Kinder und junge Erwachsene sicher fühlen können. Doch sie können nicht in jeder Sitaution anwesend sein. Umso wichtiger ist es daher, auch die Schüler·innen selbst für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren.

Dieser Workshop für Schüler·innen behandelt in altersgerechter Weise grundlegende Fragen wie „Was ist eigentlich Mobbing, Diskriminierung oder Belästigung?“ und ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, ein solches grenzüberschreitendes Verhalten im Alltag zu erkennen und zu benennen. Denn nur, wer ein Fehlverhalten erkennt, kann für sich und andere einstehen.

Diversitätssensible Kommunikation für Lehrende

Diskriminierungssensible Kommunikation in Wort und Bild bedeutet, alle Menschen gleichwertig anzusprechen und abzubilden. Diese Form der Kommunikation ist auch essentieller Bestandteil eines barrierefreien Zugangs zu Information und Bildung.
In diesem halbtägigen Workshop wird der Blick der Teilnehmer·innen auf diskriminierende oder unangemessene Wortwahl und Abbildungen geschärft. Die Teilnehmer·innen werden dazu aufgefordert, ihren eigenen Sprachgebrauch zu reflektieren und sich mit der Berücksichtigung von Diversität in der internen, institutionellen Kommunikation auseinanderzusetzen. Sowohl die Wissensvermittlung als auch die Übungen sind praxisnah und sollen eine mühelose Anwendung ermöglichen. Die Teilnehmer·innen sollen im Zugang zu einem unverkrampften Umgang mit sensiblen Themen unterstützt und sich ihrer Gestaltungsmöglichkeiten in der Kommunikation bewusst werden.

Inhaltlich behandelt der Workshop folgende Kernthemen:

  • Die Wirkung von Sprache und Bildern: Stereotype, Vorurteile, Zuschreibungen
  • Darf man das sagen? Inklusive Sprache, Selbstbezeichnungen und Sprache als Empowerment
  • Perspektivwechsel: sich in andere Menschen hineindenken
  • Bewusster Umgang mit Wort und Bild im Unterricht

Consent Workshop

Der Workshop richtet sich an Schüler·innen und Lehrlinge ab der 10. Schulstufe sowie junge Erwachsene an Hochschulen.

Erwachsenwerden ist geprägt von teils widersprüchlichen, verwirrenden aber auch sexistischen Bildern darüber, wann sexuelle Handlungen in Ordnung sind. Der Workshop dreht sich daher um das Thema „Einverständnis“ im Zusammenhang mit sexuellen Begegnungen. Neben grundsätzlichen Fragen (Wie erkenne ich, ob Einverständnis vorliegt? Wie unterstütze ich eine Person, wenn ich den Eindruck habe, etwas passiert gegen ihren Willen? Heißt Ja immer Ja?) werden auch (in Österreich geltende) allgemeine und rechtliche Verhaltensnormen in Grundzügen und leicht verständlich dargestellt.

Empowerment

Diskriminierung und Mobbing sind nicht nur verletzend, sie lassen Betroffene auch oft in einem Gefühl der Hilflosigkeit zurück. In diesem Empowerment Workshop werden gemeinsam mit den Teilnehmer·innen persönliche Strategien gegen Diskriminierung und Mobbing sowie ein professioneller, die eigenen Grenzen wahrender Umgang mit grenzüberschreitenden Situationen erarbeitet. Ziel ist es, dass sich die Teilnehmer·innen für den Arbeitsalltag gestärkt und vorbereitet fühlen.

Barrierefreiheit in Bildungseinrichtungen

Wenn wir von Barrierefreiheit sprechen, sprechen wir meistens von baulichen Gegebenheiten. Natürlich ist eine bauliche barrierefreie Umwelt erforderlich, um öffentliche Einrichtungen selbständig und selbstbestimmt für alle Menschen nutzbar zu machen. Doch Barrierefreiheit ist nicht nur auf bauliche Maßnahmen beschränkt. Neben der baulichen und gestalterischen Barrierefreiheit gibt es noch viele andere Themen, die in Betracht gezogen werden müssen: Soziale Barrieren, Barrieren in der Kommunikation oder in der Informationsweitergabe sind ebenso essenziell um eine Teilhabe für alle Menschen mit und ohne Behinderung zu gewährleisten.

In unserem Workshop beleuchten wir mögliche Barrieren und arbeiten gemeinsam daran, diese Stück für Stück abzubauen. Ziel ist es, Diskriminierungen, die aus vorhandenen Barrieren entstehen, zu vermeiden und so eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen.