Ihr maßgeschneidertes Angebot
Wir unterstützen auch Bildungseinrichtungen bei ihren Herausforderungen und bieten ein spezielles Angebot
für Schulen, Universitäten und andere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland und Österreich.
Diversitätssensible Kommunikation für Lehrende
Diskriminierungssensible Kommunikation in Wort und Bild bedeutet, alle Menschen gleichwertig anzusprechen und abzubilden. Diese Form der Kommunikation ist auch essentieller Bestandteil eines barrierefreien Zugangs zu Information und Bildung.
In diesem halbtägigen Workshop wird der Blick der Teilnehmer·innen auf diskriminierende oder unangemessene Wortwahl und Abbildungen geschärft. Die Teilnehmer·innen werden dazu aufgefordert, ihren eigenen Sprachgebrauch zu reflektieren und sich mit der Berücksichtigung von Diversität in der internen, institutionellen Kommunikation auseinanderzusetzen. Sowohl die Wissensvermittlung als auch die Übungen sind praxisnah und sollen eine mühelose Anwendung ermöglichen. Die Teilnehmer·innen sollen im Zugang zu einem unverkrampften Umgang mit sensiblen Themen unterstützt und sich ihrer Gestaltungsmöglichkeiten in der Kommunikation bewusst werden.
Inhaltlich behandelt der Workshop folgende Kernthemen:
- Die Wirkung von Sprache und Bildern: Stereotype, Vorurteile, Zuschreibungen
- Darf man das sagen? Inklusive Sprache, Selbstbezeichnungen und Sprache als Empowerment
- Perspektivwechsel: sich in andere Menschen hineindenken
- Bewusster Umgang mit Wort und Bild im Unterricht
Consent Workshop
Der Workshop richtet sich an Schüler·innen und Lehrlinge ab der 10. Schulstufe sowie junge Erwachsene an Hochschulen.
Erwachsenwerden ist geprägt von teils widersprüchlichen, verwirrenden aber auch sexistischen Bildern darüber, wann sexuelle Handlungen in Ordnung sind. Der Workshop dreht sich daher um das Thema „Einverständnis“ im Zusammenhang mit sexuellen Begegnungen. Neben grundsätzlichen Fragen (Wie erkenne ich, ob Einverständnis vorliegt? Wie unterstütze ich eine Person, wenn ich den Eindruck habe, etwas passiert gegen ihren Willen? Heißt Ja immer Ja?) werden auch (in Österreich geltende) allgemeine und rechtliche Verhaltensnormen in Grundzügen und leicht verständlich dargestellt.
Empowerment
Diskriminierung und Mobbing sind nicht nur verletzend, sie lassen Betroffene auch oft in einem Gefühl der Hilflosigkeit zurück. In diesem Empowerment Workshop werden gemeinsam mit den Teilnehmer·innen persönliche Strategien gegen Diskriminierung und Mobbing sowie ein professioneller, die eigenen Grenzen wahrender Umgang mit grenzüberschreitenden Situationen erarbeitet. Ziel ist es, dass sich die Teilnehmer·innen für den Arbeitsalltag gestärkt und vorbereitet fühlen.
Barrierefreiheit in Bildungseinrichtungen
Wenn wir von Barrierefreiheit sprechen, sprechen wir meistens von baulichen Gegebenheiten. Natürlich ist eine bauliche barrierefreie Umwelt erforderlich, um öffentliche Einrichtungen selbständig und selbstbestimmt für alle Menschen nutzbar zu machen. Doch Barrierefreiheit ist nicht nur auf bauliche Maßnahmen beschränkt. Neben der baulichen und gestalterischen Barrierefreiheit gibt es noch viele andere Themen, die in Betracht gezogen werden müssen: Soziale Barrieren, Barrieren in der Kommunikation oder in der Informationsweitergabe sind ebenso essenziell um eine Teilhabe für alle Menschen mit und ohne Behinderung zu gewährleisten.
In unserem Workshop beleuchten wir mögliche Barrieren und arbeiten gemeinsam daran, diese Stück für Stück abzubauen. Ziel ist es, Diskriminierungen, die aus vorhandenen Barrieren entstehen, zu vermeiden und so eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen.